Schutz, Instandsetzung und Verstärkung im Beton- und Mauerwerksbau
- Typ: V/Ü
- Zielgruppe: Master
- Lehrstuhl: Baustoffe und Betonbau
- Ort:
-
Zeit:
Di. 15:45 - 17:15
Fr. 08:00 - 09:30 (14-tägig) - Dozent:
- SWS: 2/1
- ECTS: 4,5
- Prüfung: text
-
Hinweis:
Teilleistung im Modul Bauwerkserhaltung im Beton- und Mauerwerksbau
Im Rahmen des Moduls ist eine unbenotete Studienarbeit anzufertigen.
-->
Kurzbeschreibung:
- Schädigungsprozesse: chemischer, physikalischer, biologischer und witterungsbedingter Angriff bei Putzen, Ziegel, Mauerwerk, Beton- und Stahlbeton; Bewehrungskorrosion, Verschleiß; Schadensentwicklung
- Rissbildungen: Rissarten, Ursachen der Rissbildung, Bewertung von Rissen, vorbeugende Maßnahmen
- Instandsetzung: Bauwerksuntersuchung (Vorgehensweise, Methoden), Beurteilung des Bauwerkszustands, Instandsetzungskonzepte, Korrosionsschutzprinzipien, Beton- und Mauerwerksinstandsetzung, Behandlung von Rissen, Sonderverfahren, Instandsetzung nach Bränden; Fallbeispiele
- Bautenschutz: Feuchteschutz, Abdichtungen, Fugenausbildung, Begrenzung von Rissbreiten und Vermeidung von Rissen, werkstoffliche Maßnahmen, Baustoffwahl und Baustoffkombinationen, Imprägnierungen, Versiegelungen, Beschichtungen, Schutz von Bewehrungsstählen, Dauerhaftigkeitsmonitoring, Normen und Richtlinien
- Verstärkung: Verstärkungsmöglichkeiten von Beton- und Mauerwerkskonstruktionen, Tragwirkung, Bemessung, Rechenbeispiele