Mit der For­schung am IMB sollen Antworten aus Sicht des Massivbaus auf dringende Zukunftsfragen gefunden und somit ein wertvoller Beitrag im Kontext aller Disziplinen des Bauwesens geleistet werden. Hierbei stehen vor allem auch Fragen zu CO2-Reduktion, Ressourcenmangel, Urbanisierung sowie Verkehrs- und Energieinfrastruktur im Vordergrund.

Hierfür werden die folgenden Themen und Bereiche adressiert:

  • Konstruktions- und Bemessungsregeln für Stahl- und Spannbetonbauteile
  • Riss- und Verformungsverhalten für Stahl- und Spannbetonbauteile
  • Verhalten von Bauwerken unter Erdbebenbeanspruchung und Verstärkungsmethoden
  • Baudynamische Untersuchungen von Brücken und Windenergieanlagen
  • Monitoringsysteme für Brücken und Windenergieanlagen
  • Bewertungsmöglichkeiten von Bestandbauwerken
  • Hochleistungswerkstoffe: Faserverbundwerkstoffe, Carbonbeton, Carbonvorspannung, hochfeste- und ultrahochfeste Betone 
  • Leichte Tragwerke: Vorgespannte Schalen- und Sandwichelemente aus Hochleistungswerkstoffen
  • Entwicklung modularer Systeme für den Hoch- und Ingenieurbau
  • Anwendung und Entwicklung neuer Herstelltechniken im Massivbau
  • Hochleistungswerkstoffe, leichte Bauwerke, Bewertungsmöglichkeiten von Bestandbauwerken, modulare Systeme und neue Herstelltechniken erforscht.

Diese Bereiche werden mit experimentellen, theoretischen und numerischen Methoden untersucht. Wir führen dabei Vor­ha­ben in der Grund­la­gen- und an­wen­dungs­o­ri­en­tier­ten For­schung sowie in­dus­tri­elle Auf­trags- und Ent­wick­lungs­ar­bei­ten durch.

MannyManny
Aktuelles aus der Forschung

- Z­entrische Zugprüfung von ultra-hochfestem Beton in der MPA

- Zugfestigkeit von bis zu ­11,8 MPa an gekerbten Prismen

- Erprobung 3D-gedrucktes Messgestell

Stahlbeton- und Spannbetonbau
Stahl- und Spannbeton
Neue Werkstoffe/Textilien
Neue Materialien und Herstelltechniken
Angewandte Baudynamik
Angewandte Baudynamik