Tagungsleitung und Organisation

Die 12. Jahrestagung des DAfStb mit dem 64. Forschungskolloquium wird durch das Institut für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB) betreut. Die Abteilung für Massivbau wird durch Herrn Professor Alexander Stark und die Abteilung für Baustofftechnologie durch Herrn Professor Frank Dehn vertreten. 

Fragen und Anmerkungen rund um die Konferenz können gerne an den Ansprechpartner Marius Hägle gerichtet werden.

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) besteht seit 1907 und ist ein national und international anerkanntes und angesehenes Fachgremium zur Förderung des Betonbaus. Im Vordergrund der fachlichen Arbeiten stehen Forschungsaktivitäten, die Erstellung von Richtlinien für den Betonbau und die Dokumentation des Wissens in eigenen Publikationen. Wesentliches Charakteristikum der Gremien des DAfStb ist deren Zusammensetzung in Form eines „Runden Tisches“, an dem sich in ausgewogenem Verhältnis Vertretende aus den Bereichen

  • Bauverantwortliche und Bauaufsicht,
  • Baustoffindustrie und Bauwirtschaft sowie
  • Wissenschaft und beratende Ingenieurinnen und Ingenieure / Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure

beteiligen. Durch die Einbeziehung aller für den Betonbau relevanten Kreise in den Gremien, die ihre Arbeit nach dem Konsensprinzip gestalten, wird die breite Anerkennung der Ergebnisse erst ermöglicht.

Zum Verein

Abteilung für Massivbau

Die Professur für Massivbau führt mithilfe theoretischer und experimenteller Methoden grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowie industrielle Entwicklungs- und Auftragsarbeiten in drei Schwerpunktbereichen durch. Hierdurch sollen Antworten aus Sicht des Massivbaus auf dringende Zukunftsfragen gefunden und somit ein wertvoller Beitrag im Kontext aller Disziplinen des Bauwesens geleistet werden. 

Die Schwerpunktbereiche sind:

  • Neue Materialien + Verbund
  • Neue + Zirkuläre Konstruktionsmethoden
  • Monitoring + dynamisch beanspruchte Bauwerke

Zur Abteilung

Abteilung für Baustofftechnologie

Die Professur für Baustoffe und Betonbau mit der assoziierten Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe, sowie dem angegliederten Kompetenzzentrum für Materialfeuchte, CMM Karlsruhe, bilden gemeinsam eines der herausragenden Forschungs- und Prüfinstitute für Baustoffe und Betonbau in Deutschland. Als organisatorische Einheit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) steht die Abteilung für Forschung, Lehre sowie ein breites, innovatives Dienstleistungsangebot in den Baustoffwissenschaften und der Materialprüfung, die inhaltlich und organisatorisch eng miteinander verknüpft sind.

Die Forschungsschwerpunkte sind:

  • Baustoffkreislauf und Umwelt
  • Betontechnologie
  • Bindemitteltechnologie
  • Dauerhaftigkeitsbewertung und -bemessung von Beton
  • Innovative Herstelltechnologien im Betonbau

Zur Abteilung