Die Professur für Baustoffe und Betonbau mit der assoziierten Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe, sowie dem angegliederten Kompetenzzentrum für Materialfeuchte, CMM Karlsruhe, bilden gemeinsam eines der herausragenden Forschungs- und Prüfinstitute für Baustoffe und Betonbau in Deutschland. Als organisatorische Einheit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stehen wir für Forschung, Lehre sowie ein breites, innovatives Dienstleistungsangebot in den Baustoffwissenschaften und der Materialprüfung, die inhaltlich und organisatorisch eng miteinander verknüpft sind.
Wissenschaftliche Tiefe und Nähe zur Praxis geben sich hier synergetisch und komplementär die Hand. Neben klassischer Prüftechnik verfügen wir über wissenschaftlich-basierte sowie hochmoderne Analysemethoden, um komplexe Fragestellungen und Aufgaben der Baustoffforschung und der Materialprüfung vollumfänglich beantworten zu können.
Unsere Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Karlsruhe, MPA Karlsruhe, ist sowohl anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle als auch notifizierte Stelle für eine breite Palette von Baustoffen und Bauprodukten. Zusätzlich beteiligt sie sich an der Erarbeitung von Normen und Richtlinien, die in Zusammenhang mit der Forschung, Lehre und Materialprüfung der Professur stehen.

Informationen zu den aktuellen Prüfungsankündigungen für das Sommersemester und das Wintersemester.
MEHR INFOS
Mo., 21.12.2020, 14:00 Uhr
digital über "Zoom"
Vorstellung von 2 Bachelorarbeiten
MEHR INFOS
Im bevorstehende Wintersemseter werden folgende Vorlesungen angeboten:

Hier finden Sie Ergebnisse und weitere Informationen zu den aktuellen Prüfungen.
MEHR INFOS
Studierende wenden sich bei Interesse an Abschlussarbeiten bitte aufgrund der Corona Situation per Mail an den jeweiligen Vorlesungsverantwortlichen oder an den Ressortleiter Lehre, Herrn Dr.-Ing. Engin Kotan.
MEHR INFOS
Am 11.03.2021 findet das 17. Symposium „Baustoffe und Bauwerkserhaltung“ mit dem Titel „Dauerhafter Beton - Richtige Nachbehandlung“ statt.
MEHR INFOS
Das Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) wird ab dem 01.01.2021 dem IMB/MPA Karlsruhe angegliedert.
MEHR INFOS
Wir bedanken uns bei allen Kunden, Projektpartnern, Fördergebern, Studierenden und Mitarbeitern für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im herausfordernden, zurückliegenden Jahr und wünschen Ihnen für das kommende Jahr 2021 viele neue, erfolgreiche Projekte und Herausforderungen und bleiben Sie vor allem gesund!

Das Bild der Großen Prüfhalle der MPA Karlsruhe vom Fotografen M.Breig (KIT) ist Bild des Monats Dezember der Badischen Neuesten Nachrichten.
MEHR INFOS
Ein Plädoyer von Professor Dehn für den Konstruktionsbaustoff Beton in der Welt am Sonntag vom 22.November 2020.
MEHR INFOS
Die neue Arbeitsgruppe „Numerische Modellierung und Digitalisierung von Baustoffen und Betonkonstruktionen“ am IMB/MPA arbeitet an den Schnittstellen zwischen Computer- und Materialwissenschaften sowie dem Bauingenieurwesen.
MEHR INFOS
Zum 100jährigen Bestehen der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (MPA) Karlsruhe ist ein Sonderheft der renommierten Fachzeitschrift „Beton- und Stahlbetonbau“ mit Beiträgen von Vertretern des KIT-Präsidiums, des Landes Baden-Württemberg sowie Kunden und Forschungspartnern der MPA Karlsruhe veröffentlicht worden.
MEHR INFOS
Die Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe erhält erneut die Bestätigung der Erfüllung der besonderen Kriterien für die Mitgliedschaft im Verband der Materialprüfungsanstalten e.V., VMPA.
MEHR INFOS
In der neuesten Ausgabe des KIT-Magazins lookKIT „Bioökonomie“ (Nr. 03/2020) werden aktuelle Forschungsthemen des IMB/MPA zum Thema Nachhaltigkeit und Recycling im Betonbau vorgestellt.
MEHR INFOS
Vom 22. bis 24. September 2020 nahmen unsere Mitarbeiter M.Sc. Laura Rossi und M.Sc. Richard Caron, beide MSCA DuRSAAM-Stipendiaten, an der Online-Ausstellung „Science is Wonderful!“ teil.
MEHR INFOS
Herr David Alós Shepherd M.Sc., Mitarbeiter in unserer Arbeitsgruppe 1.1 „Beton und Betonbautechnik“ wurde in die durch CEN TC 288 - Execution of special geotechnical works - neu eingerichtete AG zur Überarbeitung des Anhangs D (Zusätzliche Anforderungen an die Festlegung und Konformität von Beton für besondere geotechnische Arbeiten (Spezialtiefbau)) der EN 206 bestellt.

Die Badischen Neuesten Nachrichten beschreiben in einem Artikel vom 1. Juli 2020 die Arbeit der MPA.
MEHR INFOS
KIT entwickelt neue Konzepte für Klausuren während der Corona-Pandemie.
MEHR INFOS
Wir sind Mitglied des Fachbeirats des neugegründeten Netzwerks für den innovativen Massivbau Baden-Württemberg e.V. und aktiv in den Teams I Nachhaltigkeit und II Rohstoffgewinnung.
MEHR INFOS