FORSCHEN.LEHREN.PRÜFEN @ IMB/MPA/CMM - ZUKUNFT SCHON HEUTE
Die Professur für Baustoffe und Betonbau mit der assoziierten Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe, sowie dem angegliederten Kompetenzzentrum für Materialfeuchte, CMM Karlsruhe, bilden gemeinsam eines der herausragenden Forschungs- und Prüfinstitute für Baustoffe und Betonbau in Deutschland. Als organisatorische Einheit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stehen wir für Forschung, Lehre sowie ein breites, innovatives Dienstleistungsangebot in den Baustoffwissenschaften und der Materialprüfung, die inhaltlich und organisatorisch eng miteinander verknüpft sind.
Wissenschaftliche Tiefe und Nähe zur Praxis geben sich hier synergetisch und komplementär die Hand. Neben klassischer Prüftechnik verfügen wir über wissenschaftlich-basierte sowie hochmoderne Analysemethoden, um komplexe Fragestellungen und Aufgaben der Baustoffforschung und der Materialprüfung vollumfänglich beantworten zu können.
Unsere Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Karlsruhe, MPA Karlsruhe, ist sowohl anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle als auch notifizierte Stelle für eine breite Palette von Baustoffen und Bauprodukten. Zusätzlich beteiligt sie sich an der Erarbeitung von Normen und Richtlinien, die in Zusammenhang mit der Forschung, Lehre und Materialprüfung der Professur stehen.

Do., 23.11.2023, 09:00 Uhr
Vorstellung von 2 Masterarbeiten
Raum 613, Kollegiengeb. f. Bauing. III (Geb. 50.31)
MEHR INFOS
Hier finden Sie Informationen zu den Prüfungsankündigungen des Sommersemesters und des Wintersemesters sowie Ergebnisse zu aktuellen Prüfungen.
MEHR INFOS
Studierende wenden sich bei Interesse an Abschlussarbeiten bitte an die Vorlesungsverantwortlichen oder die Institutsleitung.
MEHR INFOS
Wir gratulieren unserem Mitarbeiter, Herrn Dr. Peter Thissen, sehr herzlich zum erfolgreichen Abschluss seiner Umhabilitation! Am 11.10.2023 hielt er vor dem Habilitationsausschuss der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften (BGU) einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema „Bauchemie im Virtual Reality Labor“ mit anschließendem Kolloquium und erhält damit seine Lehrberechtigung für das Fach „Bauchemie an mineralischen Grenzflächen“. Im April 2024 schließt sich eine öffentliche Antrittsvorlesung zum Thema „Modellentwicklung mineralischer Grenzflächen“ an.

Unsere neuesten Forschungsergebnisse eines RCM-Ringversuchs an “Betonen mit moderatem bis sehr hohem Chlorideindringwiderstand unter Berücksichtigung innovativer Prüfmethoden“ sind im Heft 6 bzw. Heft 7+8 der Zeitschrift „beton“ erschienen.
Der zweiteilige Beitrag präsentiert die Ergebnisse eines Ringversuchs mit sechs beteiligten Prüflaboren zur Untersuchung der Prüfstreuungen und Anwendungsgrenzen des Rapid Chloride Migration (RCM)-Versuchs nach BAW-Merkblatt MDCC an Betonen mit moderatem bis sehr hohem Chlorideindringwiderstand. Der regulär ermittelte Chloridmigrationskoeffizient DRCM wurde hierbei den Ergebnissen innovativer Prüfmethoden (spezifischer Elektrolytwiderstand R’TEM, spezifische Ladungsflussrate SCFR6h) gegenübergestellt.
MEHR INFOS
Das IMB/MPA/CMM Karlsruhe ist stolz darauf, zum Wintersemester 2023/2024 erstmalig am KIT und in den Master-Studiengängen Bauingenieurwesen und Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau ein Lehrmodul zum "Brandverhalten von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken" anbieten zu können.
MEHR INFOS
Unser jährliches Doktorand:innen-Seminar haben wir am 18. und 19.10.2023 veranstaltet. Zwei intensive Tage mit vielen interessanten Vorträgen und spannenden Diskussionen zu all unseren aktuellen Forschungsprojekten und Promotionsthemen liegen hinter uns. Eine sehr gelungene Veranstaltung, bei der der fachliche und überfachliche Austausch im Fokus stand.
Haben Sie ein spannendes Forschungsthema, Fragen oder Anregungen? Dann nehmen Sie doch gerne Kontakt mit uns auf

Am 19. März 2024 findet das 20. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung zum Thema „Bauen mit rezyklierten mineralischen Baustoffen – Von der Ausnahme zur Regelbauweise“ statt. Seien Sie dabei!
MEHR INFOS
Im Wintersemester findet wieder das Kolloquium Konstruktiver Ingenieurbau (KKI) mit aktuellen Themen aus Praxis, Forschung und Normung statt. Das Programm entnehmen Sie dem beigefügten Flyer.
MEHR INFOS
Im Rahmen der 21. Internationalen Baustofftagung ibausil konnten unsere Mitarbeitenden Frau Vanessa Mercedes Kind, Herr Dr.-Ing. Richard Caron, Frau Laura Rossi, Frau Annika Schultheiß und Herr Felix Dathe ihre aktuellen Forschungsthemen präsentieren.
MEHR INFOS
Diffusivity is a key durability indicator for assessing the penetrability of aggressive substances (e.g., chlorides) and designing concrete cover depths for corrosion resistance. Predicting concrete diffusivity remains challenging because it requires a good understanding of the mechanisms related to the concrete microstructure.
Our newest study conducted together with TU Tokyo, Japan, compares experimentally obtained hardened cement paste microstructures from μCT and virtual microstructures generated by two hydration models, namely CEMHYD3D and HYMOSTRUC.

Am 21. und 22. September 2023 fand am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Vollversammlung der Plattform für die Digitalisierung von Materialien „Material Digital“ statt (www.materialdigital.de). Zusammen mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin und der TU München ist auch das IMB/MPA/CMM mit einem Digitalisierungsprojekt bei „Material Digital“ beteiligt. Dabei geht es um „LeBeDigital – Lebenszyklus von Beton – Ontologie-Entwicklung für die Prozesskette der Betonherstellung“. Weiterführende Information zum Projektinhalt haben wir Ihnen unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.materialdigital.de/project/3.
MEHR INFOS
Am 11.09.2023 fand ein kleines Baustellenpraktikum für die Studierenden des Hochschulvereins „Engineers Without Borders Karlsruhe Institute of Technology e.V.“ (EWB) auf dem Hof der MPA Karlsruhe statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung gab unser Mitarbeiter Herr Manfred Wolf, gelernter Beton- und Stahlbetonbauer, den Studierenden eine praktische Einführung in die Herstellung von Schalungen, das Anmischen und Verarbeiten von Beton sowie das Binden von Bewehrungskörben.
MEHR INFOS
Wir suchen motivierte Studierende zur Untersützung bei einem aktuellen Forschungsprojekt zum Frostangriff auf
Beton.

Herr Caron hat seine Promotion mit der Arbeit „Shrinkage and Creep of Alkali-Activated Slag Concrete“ am 06. Juli 2023 mit Auszeichnung bestanden. Das IMB/MPA/CMM gratuliert Herrn Caron ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung. Zentrales Ergebnis seiner Arbeit ist die Vorhersage des Kriechens und Schwindens von Betonen mit alkalisch aktivierten Hüttensanden mittels mikro-mechanischer Modellierung.

Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Kolloquium Konstruktiver Ingenieurbau" findet am Donnerstag, den 13.07.2023 um 17.30Uhr, der nächste Vortrag mit dem Titel "Eine Zeitreise durch den Neubau des BBBank Wildpark,
ehemals Wildparkstadion Karlsruhe, Heimat des KSC", statt.

Zur Unterstützung von Prüf- und Forschungsaufträgen suchen wir für unsere Abteilung II - Bauteile motivierte Studierende.
MEHR INFOS
Für unser Baustofflabor suchen wir motivierte Studierende zur Unterstützung im Prüfungs- und Forschungsbetrieb.
MEHR INFOS
Die Verwendung von pflanzenbasierten Fasern in neuen innovativen Materialien birgt ein enormes Potential im Hinblick auf die Reduzierung von CO2-Emissionen und den Schutz der Biodiversität. Um die Forschung in diesem zukunftsrelevanten Bereich weiter voranzutreiben, wurde von der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH die Fach- und Clusterinitiative „Fibres for food and fabric – Pflanzenbasierte Fasern für regionale Wertschöpfungsketten (FFF)“ ins Leben gerufen. Die Initiative zielt darauf ab, durch die Schaffung eines breiten Netzwerks aller in dieser Branche tätigen Unternehmen und Akteure, die regionale Kooperation in dieser Sparte zu stärken. Das IMB/MPA/CMM Karlsruhe ist selbst ein Teil dieses neu geschaffenen Netzwerks.
MEHR INFOS
Am 03.05. besuchten Mitarbeiter/innen des Instituts im Rahmen einer spannenden Exkursion das Felslabor Mont Terri Project in der Schweiz.
Hier wird seit mehr als 25 Jahren die Eignung der ausgedehnten Formation des Opalinustons als geologisches Tieflager für radioaktive Abfälle untersucht.
MEHR INFOS
„Warme Tage und kühle Nächte setzen Bauwerken zu“ – Zeitungsinterview mit unserer Mitarbeiterin Vanessa Mercedes Kind zu den Auswirkungen des "Frostwechsels" auf Beton.
Quelle: Badische Neueste Nachrichten (BNN) | bnn.de

Am 09.03.2023 fand das 19. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung mit dem Thema "Bauen mit Beton im Kreislauf" statt. Die Veranstaltung richtete den Fokus darauf, wie es dadurch gelingen kann, die Betonbranche nicht nur nachhaltiger, sondern auch kosteneffizienter zu gestalten. Im Vordergrund standen insbesondere das Recycling von Beton und die Wiederverwendung ganzer Betonbauteile.
MEHR INFOS
Unter dem Titel "Does concrete in a sustainable world have future?" findet am 21.04.2023 auf der Bau München in Halle B0 ein Symposium statt, im Rahmen dessen Herr Prof. Dehn einen Vortrag halten wird.
MEHR INFOS
Die Digitalisierung der Materialentwicklung ist eine der zentralen industriellen Hürden des 21. Jahrhunderts. Um vor dem Hintergrund der Vierten Industriellen Revolution den Rückstand gegenüber innovativen Geschäftsmodellen ausgleichen zu können, müssen zukünftig auch Materialien und Bauteile den Weg der Digitalisierung beschreiten. Unser neuestes Programm "Virtual Building Materials" schafft eine intuitive und hoch modifizierbare Schnittstelle zwischen Nutzer und digitaler Arbeitswelt, um Entwicklungsprozesse in Zukunft einfacher und effizienter zu gestalten.
MEHR INFOS
From 08.02 to 10.02.2023, the DuRSAAM ITN Symposium "Advancing alkali-activated materials" took place in Ghent, Belgium. During the conference different aspects of the alkali-activated concrete technology - from mix design and microstructure to industry prespective and application cases - have been presented and discussed among students, professors, industry members and stakeholders. Our colleagues Nadja Werling, Richard Caron and Laura Rossi, accompanied by Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn, presented their research work in the field of mix design, microstructure and structural behaviour of AAMs, respectively. Thanks to the whole organisation team for the successful event and to all the participants for the precious presentations and discussions.
Do you have any questions or suggestions regarding this topic? Then please do not hesitate to contact us.
MORE INFORMATIONS
Für Betonbauwerke stellt die frostinduzierte Schädigung nach wie vor ein erhebliches Problem dar. Trotz etlicher Forschungsreihen fehlt heute noch immer ein passendes Modell, das ermöglicht, den Prozess der Frostschädigung möglichst exakt zu prognostizieren, um in der Praxis rechtzeitig die nötigen Maßnahmen einleiten zu können. Diesem Problem widmet sich nun unsere Mitarbeiterin Frau Mercedes Kind mit ihrem neuesten Forschungsvorhaben in Zusammenarbeit mit dem F. A. Finger-Institut für Baustoffe (FIB) der Bauhaus-Universität Weimar und unter Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Fokus dieses Vorhabens liegt auf einer zeitlich und örtlich differenzierten Modellierung verschiedenster Schädigungsmechanismen durch Frostbeanspruchung.
MEHR INFOS